
Am 29. Mai 2025 wurde in Berlin die Versichertenhilfe Deutschland (VHD) gegründet. Der neue Verband will sich künftig bundesweit für mehr Transparenz, Verständlichkeit und Fairness in der Versicherungswelt einsetzen – mit einem besonderen Fokus auf die Bedürfnisse von Versicherten. Die Gründung erfolgte durch Marina Schneider und Ricardo Dietl von der Bundesverbraucherhilfe e.V. gemeinsam mit Claus-Dieter Gorr und Marc-Pirmin Gorr von PremiumCircle Deutschland. Ziel des neuen Vereins ist es, zentrale Missstände in der Versicherungsbranche konstruktiv zu adressieren, Lösungen anzubieten und eine neue Kultur des Mitgestaltens statt Konfrontierens zu etablieren. „Die Versichertenhilfe Deutschland versteht sich als Partnerin für die Versicherten – ohne ideologische Gräben und ohne pauschale Gegnerschaft zur Branche. Unser Anspruch ist es, Fürsorge mit Fachlichkeit zu verbinden“, erklärte Ricardo Dietl, der in der Gründungsversammlung einstimmig zum Präsidenten des VHD gewählt wurde. Marina Schneider wurde zur Vizepräsidentin bestimmt. Ihre erste Wahlperiode beträgt fünf Jahre. Ein zentrales Signal sendet die Berufung von Claus-Dieter Gorr zum Vorsitzenden des Beirats. „Es ist an der Zeit, dass die Stimme der Versicherten systematisch gestärkt wird“, so Gorr. Der Beiratsvorsitzende ist Gründer der PremiumCircle Deutschland GmbH und gilt als einer der profundesten Kenner der privaten Versicherungswirtschaft. Seit Jahrzehnten setzt er sich für Transparenz und Qualitätssicherung im Versicherungswesen ein. „Mit Claus-Dieter Gorr gewinnen wir nicht nur einen herausragenden Experten, sondern auch eine Persönlichkeit, die über Branchengrenzen hinweg seit Jahrzehnten hohes Vertrauen genießt. Seine Erfahrung und seine konsequente Haltung werden der Versichertenhilfe eine verlässliche und zugleich mutige Ausrichtung geben“, so Dietl. Die Versichertenhilfe Deutschland wird in den kommenden Monaten konkrete Programme, Dialogformate und Unterstützungsangebote vorstellen. Im Zentrum steht dabei stets der Mensch als Versicherter – mit dem Ziel, Komplexität abzubauen, Rechte zu stärken und praxisnahe Verbesserungen im System anzustoßen.